IT-Systeme der TU Braunschweig
Zu Beginn eures Studiums bekommt ihr neben eurer Matrikel-Nummer auch eine y-Nummer zugewiesen. Die y-Nummer ist eure kennwortgeschützte Benutzerkennung für sämtliche IT-Systeme der Uni. Weitere Infos zur Verwendung eurer y-Nummer, zur Nutzung des Campus-WLAN-Netzes eduroam, zu den Druckdiensten der Uni und vielem mehr findet ihr in der Don´t Panic – Broschüre des Gauß-IT-Zentrums und auf dessen Webseite.
Was für einen Computer brauche ich?
Die Frage nach dem besten Computer für das Studium ist schwierig zu beantworten. Ein Mac überzeugt durch elegantes Design und bietet sich an, wenn man bereits mit mehreren Apple-Geräten arbeitet, ist jedoch meist teurer als andere Geräte mit gleicher Leistung.
Ein Laptop in Kombination mit 2. Bildschirm, Maus und Tastatur ist zumindest dann an sinnvollsten, wenn du regelmäßig zwischen Arbeitsplätzen wie Zuhause, Institut, Bibliothek und Zeichensälen wechselt. Ein Desktop-PC kann hingegen meist bessere Leistung bei kleinerem Preis aufbringen. Ein guter Prozessor, genug Arbeitsspeicher und auch eine nicht all zu schlechte Grafikkarte sind hilfreich, aber man kann das Studium auch mit einem etwas älteren Laptop überstehen. Für mehr Details sollte man sich immer ein bisschen bei den Anforderungen der einzelnen Programmen umsehen oder mal mit die Studierenden höherer Semester fragen. Da ihr v.a. im ersten Semester eigentlich gar nicht mit dem Computer arbeitet, könnt ihr mit dem Kauf eines neuen Laptop auch zunächst etwas warten.
Die Programme
Im ersten Jahr werdet Ihr nicht viel mit dem Computer machen müssen, später erledigt Ihr jedoch einen Großteil eurer Arbeit am PC. Deshalb hier eine kleine Übersicht über verbreitete Programme, deren Nutzung und wo ihr sie herbekommt:
Adobe Creative Suite
(Photoshop, Illustrator, Lightroom, InDesign, …)
Die Creative Suite umfasst viele verschiedene Programme und ist der bekannteste Anbieter für jegliche Designsoftware. Photoshop nutzt man für eine pixelbasierte Bearbeitung; für Fotos, Grafiken, Collagen und später auch für Renderings.
Illustrator ist ein ähnliches Programm, allerdings vektorbasiert. Das heißt egal wie nah ihr heranzoomt, eure Grafiken sind nie verpixelt. Dies eignet sich für Liniengrafiken, erste Zeichnungen, Piktogramme und vieles mehr. Lightroom nutzt man v.a. zur Bildververwaltung und Bildbearbeitung.
InDesign ist eine Layout-Software. Ihr könnt mehrseitige Dokumente in nahezu jeder Größe erstellen und darin Eure Abgabepläne, Booklets, Portfolios etc. erstellen.
Zu allen Programmen findet Ihr viel Hilfe im Internet und auch ab und zu ein Tutorial oder Seminar an unserer Uni. Die Programme lassen für Studie- rende ein Jahr lang für knapp 20€ im Monat abonieren. Allerdings lohnt es sich auch mal höhere Semester zur Installation der Programme zu befragen.
Affinity
Eine gute Alternative zur Adobe Creative Suite sind die Programme von Affiinity. Mit Affinity Designer, Photo und Publisher könnt ihr alles erledigen, was ihr auch mit Illustrator, Photoshop und InDesign machen könnt. Anders als bei den Programmen von Adobe muss man hier kein Abo abschließen. Einmal bezahlen und die Programme stehen euch dauerhaft zur Verfügung.
AutoDesk AutoCAD
AutoCAD ist auf der ganzen Welt verbreitet und wird im Berufsalltag oft auch für den Austausch mit Ingieneuren benutzt. Es wird von nahezu jedem Büro zumindest als Zweitprogramm verwendet. Ihr zeichnet im Originalmaßstab und könnt direkt Layouts erstellen mit Ansichten, Schnitten und Grundrissen in beliebigen Maßstäben.
Unter http://www.autodesk.com/education könnt Ihr Euch anmelden und dort alle Programme von AutoDesk umsonst herunterladen.
Graphisoft ArchiCAD
ArchiCAD ist ein weit verbeitetes Zeichenprogramm, das auch bei uns an der Uni von vielen Studierenenden genutzt wird. Es beinhaltet den gleichen Funktionsumfang wie AutoCAD, allerdings eine sehr viel umfangreichere 3D-Oberfläche. Beim Zeichnen arbeitet ihr mit Bauteilen und parallel zu eurer 2D-Zeichnung entsteht ein 3D-Modell. Mit dem 3D-Modell könnt ihr dann automatisch Grundrisse, Schnitte, Ansichten und sogar Perspektiven generieren.
Unter http://www.myarchicad.com könnt Ihr euch anmelden und die Graphisoft Programme kostenlos herunterladen.
Nemetschek Vectorworks | Nemetschek Allplan
Zwei weitere gute CAD Programme mit ähnlichen Funktionen. Welches CAD-Programm man verwendet, ist letztendlich vor allem eine Geschmacks- und Gewöhnungssache. Auch wenn die Programmentwicklung noch unabhängig voneinander ist, gehören ArchiCAD, Vectorworks und Allplan mittlerweile alle zur gleichen Firma. Für Vectorworks und Allplan könnt ihr auf den Websites der Programme kostenlose Studierendenlizenzen erhalten.
Google SketchUp
SketchUp ist eines der einfachsten und verbreitesten 3D-Programme, um einfache Modelle zu bauen, Schattenstudien zu machen oder schnell Ideen zu visualisieren. Es gibt eine kostenlose Version und eine Studierendenversion für 55 Dollar im Jahr. Weitere Infos auf http://www.sketchup.com
AutoDesk 3DS MAX
Mit 3DS MAX lassen sich 3D-Modelle bauen und Renderings, Animationen und Simulationen in vielen verschiedenen Variationen erzeugen. 3DS MAX könnt ihr so wie AutoCAD kostenlos unter http://www.autodesk.com/education herunterladen.
Rhinoceros 3D
Rhino ist das Programm, mit dem ihr bei uns an der Uni im CAD-Kurs das Zeichnen und Modellieren am Computer erlernen werdet. Im Laufe eures Studiums werdet ihr Rhino sehr wahrscheinlich noch viel benutzen. Es ist eines der besten und umfangreichsten 3D-Programme. Die Möglichkeiten der 3D-Modellierung sind nahezu unbeschränkt und lassen sich durch viele PlugIns noch weiter ergänzen.
Auf http://www.rhino3d.com/de könnt ihr für 195,00 Euro die Studentenversion bekommen oder euch eine kostenlose 90-tägige Test-Lizenz besorgen. Befragt sonst auch hier mal die höheren Semester zur Installation des Programms.
Die hier angegeben Programme stellen natürlich nur eine kleine Auswahl der möglichen Software dar. Es gibt noch viele weitere gute und hilfreiche Programme. Am Ende entscheidet ihr, welches euch am besten gefällt.
Hier haben wir ein paar hilfreiche Links gesammelt, die euch beim Erlenen von Rhino unterstützen können:
Rhino
http://www.rhino3d.com/de/getting-started
Link zum Download des offiziellen Handbuchs, von Lehrvideos und Hilfeseiten zu Befehlen.
Digitaltoolbox
http://www.digitaltoolbox.info
Hier findet ihr u.a. Links zu Videotutorials für Rhino und Grasshopper.
Food for Rhino
Hier findet ihr eine große Auwahl an PlugIns, Materialien und Foren.